Composites
Im Forschungsbereich “Composites” erforschen wir Möglichkeiten der Wiederverwendung von Kohlenstofffasern. Hierbei nutzen wir unsere umfangreiche Anlagentechnik, in denen wir Carbonfasern aufbereiten und testen können, um sie im letzten Schritt zu neuen Produkten zu recyceln. Neben öffentlicher Forschung in Kooperation mit Partnern aus Industrie und Forschung ermöglichen wir Auftragsforschung und Produktion in kleinen bis mittleren Serien.
Für weitere Auskünfte informieren Sie sich im Folgenden.
Kontaktieren Sie uns gerne – unsere Standorte finden Sie hier.
Informationen zu unserer anstehenden Veranstaltung “ITA Open House” am 27.03. bzw. 10.04.25 finden Sie hier.




Wie kann man mit unserem Team am ITA zusammenarbeiten?
Das Team Composites am ITA Augsburg entwickelt Produkte und Verfahren für die Verarbeitung von recycelten Carbonfasern bzw. Faserverbundwerkstoffen. Dabei gehen wir auf Ihre individuellen Anfordeurngen ein und bieten ein breites Leistungsspektrum.
Mit unserem Leistungsangebot unterstützen wir Sie bei der Entwicklung und Einführung zukunftsfähiger Technologien, Prozesse und Produkte. Kleine und mittelständige Unternehmen profitiere von dieser Zusammenarbeit durch seriehnnahe und nachhaltige Lösungen.
Informieren Sie sich hier über die verschiednene Modelle der Zusammenarbeit mit uns.
Unser Angebot
- Vliesstoffherstellung aus recycelten Carbonfasern, Naturfasern, Glasfasern, thermoplastische Stapelfasern (sorteinrein und/ oder in Mischung)
- Individuelle Halbzeugkonfektionierung für Entwicklungsmaterialien
- Thermoform- und Konsolidierungstechnik, sowie Unformverfahren und Hinterspritzverfahren
- Laboreinrichtungen für die Faservolumengehaltsbestimmung
- Faserbandherstellung mit recycelten Carbonfasern
- Anmieten des Maschinenparks
- Veredelung von Materialien
- Unterstützung bei der Produktion mit Fehleranalyse
- Workshops
Vliesstoffanlage
DILO Kompakt-Linie
Die Kompakt-Linie von DILO ist eine Anlage für Forschung und Entwicklung. Sie eignet sich hervorragend für kleine Fasermengen und Entwicklungsprojekte und verfügt bei uns über diverse Sensorik.
Die Kompakt-Linie von DILO ist eine Anlage für Forschung und Entwicklung. Sie eignet sich hervorragend für kleine Fasermengen und Entwicklungsprojekte und verfügt bei uns über diverse Sensorik.
Presseinheit und Spritzaggregat
Engel Insert 130
Die Engel Insert 130 ist eine Spritzgiessmaschine und befindet sich in unserer Zentrale (Technologiezentrum 5, Augsburg).
Die Engel Insert 130 ist eine Spritzgiessmaschine und befindet sich in unserer Zentrale (Technologiezentrum 5, Augsburg).
Karde
TC 30Ri, Trützschler
Die intelligente Karde TC 30Ri von Trützschler, speziell für das Recycling von textilen Fasern, verwandelt bei uns im Sigmapark in Augsburg gerissene Abfälle aus textilen Flächen in hochwertige Faserbänder für neue Garne.
Die intelligente Karde TC 30Ri von Trützschler, speziell für das Recycling von textilen Fasern, verwandelt bei uns im Sigmapark in Augsburg gerissene Abfälle aus textilen Flächen in hochwertige Faserbänder für neue Garne.
Doppelbandpresse
Meyer Flachbett-Kaschiermaschine KFK-L
Das Modell KFK-L von Trützschler ist eine Flachbett-Kaschiermaschine für kleinere Formate sowie überschaubare Produktionsmengen.
Das Modell KFK-L von Trützschler ist eine Flachbett-Kaschiermaschine für kleinere Formate sowie überschaubare Produktionsmengen.
Membranpresse
Atmos
Unsere Atmos Vakuumpresse befindet sich in unserem Technikum im Sigmapark.
Unsere Atmos Vakuumpresse befindet sich in unserem Technikum im Sigmapark.
Nadelstabstrecke
NSC GN4
Unsere Nadelstabstrecke befindet sich in unserem Technikum im Sigmapark.
Unsere Nadelstabstrecke befindet sich in unserem Technikum im Sigmapark.
Unsere Projekte
Seit 2022 arbeiten wir speziell an Projekten im Bereich des Carbonrecycling mit verschiedenen Industriepartnern. Dabei nutzen wir verschiedene unserer Anlagen und arbeiten teilweise mit unserem Forschungsteam “KI und Digitalisierung” zusammen.
Sorry, no results found!
Kontaktieren Sie bei Bedarf gerne unsere Teamleitung im Bereich Composite oder einen der genannten wissenschaftlichen Mitarbeiter.