Skip to content
ita-augsburg_logo
  • Start
  • Forschung ▾
    • Composites
    • KI & Digitalisierung
    • Recycling Atelier
  • Projekte
  • Kooperation ▾
    • Zusammenarbeit
    • Studierende
    • Karriere
  • Neuigkeiten & Presse
  • Kontakt
Menu
  • Start
  • Forschung ▾
    • Composites
    • KI & Digitalisierung
    • Recycling Atelier
  • Projekte
  • Kooperation ▾
    • Zusammenarbeit
    • Studierende
    • Karriere
  • Neuigkeiten & Presse
  • Kontakt
Menu
ITA Augsburg
ITA Augsburg

Unsere zwei Standorte in Augsburg finden Sie hier.

Hauptsitz
Technikum

Anfahrt Tram/ Auto

  • Telefon:
  • 0821 / 80 90 340
  • mail E-Mail:
  • info@ita-augsburg.de

ECO YARN

Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines hochwertigen Ringgarns mit einem Anteil von 50 % Post-Consumer (PCR) Baumwolle zur Herstellung eines Frottierhandtuchs.

Laufend — 15.07.2024 bis 15.07.2025

MAI ÖkoCaP

Das Projekt »MAI ÖkoCaP« soll für eine Vielzahl von Anwendungsfällen Entscheidungshilfen zum Einsatz von rCF liefern...

Abgeschlossen — 04/2021 - 09/2023

SustainTex

Das Gesamtziel des FuE Verbundvorhabens SustainTex ist eine Fertigungskaskade zur Maximierung der Nutzungsdauer von Primärfasern über mehrere Produktlebenszyklen hinweg.

Laufend — 10/2024 - 09/2027

CO2-SaVer

Das Forschungsprojekt CO2-SaVer konzentriert sich auf die Entwicklung und Nutzung von recycelten Carbonfaser-Vliesstoffen (rCF-Vliesstoffe) in Verbundwerkstoffen.

Laufend — 09/2023 - 02/2026

RezyCycle

Die Entwicklung eines Leitfadens und von Richtlinien setzt systematische Zusammenhänge zwischen Eingangsgrößen und Zielgrößen voraus, die die gesamte Prozesskette des mechanischen Recyclings abdecken...

Laufend — 07/2024 bis 06/2026

RezyCard

Ziel des geplanten Forschungsprojekts ist die Erhöhung des Recyclingfaseran-teils von Postconsumer-Baumwolltextilien bei der Garnherstellung auf bis zu 50% ohne eine wirksame Verschlechterung der Garn- und Produktqualitäten.

Abgeschlossen — 08/2022 - 07/2024

TREC H2

Die Studie betrachtet das ökonomische Potenzial des Textilrecyclings und der Wasserstofferzeugung aus Textilabfällen in Bayern.

Abgeschlossen — 2023

IsoTex

Ziel des Projektes IsoTex ist die Herstellung von nachhaltigen Dämmplatten aus lokalen Ressourcen. ...

Laufend — 05/2024 - 04/2026

GReTa

Im Projekt GReTa soll ein innovatives Rotorblattdesign für Windkrafträder entwickelt werden. Maßgebend ist dabei die Berücksichtigung des Recyclings schon in der Auslegung des Rotorblattes.

Laufend — 2023 - 2026

OsTOS

Den CO2-Fußabdruck von Produkten gezielt einzustellen, Sekundärrohstoffe einzusetzen und kreislauffähige Leichtbaulösungen zu entwickeln, sind Anforderungen an die Produkte von morgen. Im Rahmen des Forschungsprojekts OsTOS soll dies am Hybrid-Molding Prozess entwickelt werden.

Laufend — 2022 - 2025

EcoFloor

Es wird ein Verfahren entwickelt, um rezyklierte Carbonfasern (rCF) zu Multiaxialgelegen und Geweben zu verarbeiten, aus denen tragende Bauteile für eine Flugzeugkabine mit verbesserten Impact- und Akustikeigenschaften hergestellt werden können.

Laufend — 2022 - 2024

KONKAV

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Bauweise für besonders leichte, ökoeffiziente und kostengünstige Kabinenbauteile, die an Stelle der heute regelmäßig verwendeten Sandwichstrukturen eingesetzt werden können.

Laufend — 2022 - 2025

DiDe4Rec

Ziel von DiDe4Rec ist es, einen ganzheitlichen Entwicklungsansatz für kreislauffähige Leichtbauprodukte auf Basis faserverstärkter Polymere zu erarbeiten und zu validieren.

Laufend — 2023 - 2026

RecyTape

Entwicklung und Evaluierung einer neuartigen Recycling-Prozesslinie zur Herstellung von Bändern aus hochorientierten Carbonfasern. Langfristiges Potential: Schaffen eines Standards für Halbzeuge aus Recyclingcarbonfasern.

Abgeschlossen — 2015 - 2017

TexKoMBZ

Entwicklung textiler Flächen aus Carbonfasern für den Einsatz in mikrobiellen Brennstoffzellen für die Abwasserreinigung.

Abgeschlossen — 2016 - 2018

SortenKasch

Es soll ein sortenreines, recyclingfähiges PE-Verbundmaterial mittels Flammkaschieren hergestellt werden, das den hohen optischen Ansprüchen der Automobilindustrie genügt.

Abgeschlossen — 2017 - 2019

EasyVlies 4.0

In diesem Projekt wurden für Krempelvliesanlagen eine kosten-/nutzen-basierte Einstellhilfe und Regelung für die Drehzahlen von Arbeiter-Wender Paaren, Haupt- und Wirr- und Abnehmerwalzen entwickelt.

Abgeschlossen — 2017 - 2020

EM Shield

Untersuchung der EM Shielding-Wirkung von Vliesstoffen aus recycelten Carbonfasern und Ermittlung kritischer Parameter.

Abgeschlossen — 2019 - 2020

CarboYarn

Anwendungsspezifische stoffliche Verwertung von rCF in Form von Stapelfasergarnen für strukturelle Faserverbundanwendungen mit dem Ansatz, unterschiedliche Garnstrukturen auf ihre mechanische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu bewerten.

Abgeschlossen — 2018 - 2020

CaRinA

Weiterentwicklung der Verarbeitung von recycelten Carbonfasern zu Vliesstoff im Kardierverfahren für den Einsatz in duromeren und thermoplastischen Bauteilen.

Abgeschlossen — 2017 - 2020

CaroLin

Produktionsreste des wertvollen Werkstoffs Kohlenstofffaser sollen zu einem hochwertigen textilen Halbzeug aufbereitet werden, um dieses dann für die Herstellung von Flugzeugbau-Interieurbauteilen zu verwenden.

Abgeschlossen — 2018 - 2021

CosiMo

Das ITA Augsburg hat im Rahmen der Unterbeauftragung in den HAP 1 und 2 neuartige mechanische und thermische Preformverbindungstechniken erforscht.

Abgeschlossen — 2018 - 2021

IZI-Direct

Entwicklung einer innovativen, zerstörungsfreien Sensorik zur Verbesserung der Rohstoffproduktivität durch Schaffung einer reproduzierbaren Qualitätssicherung (QS) von diskontinuierlichen recycelten Carbonfaser (rCF)-Halbzeugen und -Produkten.

Abgeschlossen — 2019 - 2021

VliesAlert

In diesem Projekt wird für Krempelvliesanlagen mit Methoden der industriellen künstlichen Intelligenz ein Mess- und Vorhersagesystem entwickelt, um die irreversible Produktion von Ausschussware drastisch zu reduzieren.

Abgeschlossen — 2019 - 2022

NICItA

Entwicklung von Carbonfaser/Thermoplast-Hybridvliesstoffen zur Steigerung der Fertigungseffizienz und der Impacttoleranz von Harzinfusionsbauteilen.

Abgeschlossen — 2020 - 2022

ProMeTheuS

Im Projekt „ProMeTheuS“ soll die Thermoforming-Technologie ertüchtigt werden, leistungsfähigere, faserverstärkte Halbzeuge zu verarbeiten und dadurch kostengünstigen Leichtbau in verschiedenen Branchen zu ermöglichen.

Abgeschlossen — 2021 - 2023
Entdecken
  • Recycling Atelier
  • Projekte
Kooperation
  • Zusammenarbeit
  • Karriere
  • Presse
...
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Linkedin Instagram

Hauptsitz
Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH
Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg

Technikum & Recycling Atelier
Werner-von-Siemens-Straße 6
86159 Augsburg
Halle 15
(Wareneingang 15O
Personeneingang 15B)

© 2024 ITA Augsburg