Sound of rCF

Prozessentwicklung zur Herstellung von rCF-Streichinstrumentbauteilen

Substitution von Zellulose-, Kunststoff- und Glasfasern- durch recycelte Alttextilfasern zur Anwendung in Gipsfaserplatten im Ausbaugewerbe – Optimierte Gipsfaserplatten mit Alttextilfaser

erste Handplatten der THA

Im Rahmen des Projekts GiFaTex erfolgt eine Untersuchung der Anwendbarkeit von Alttextilfasern in Bauprodukten. Ziel ist die Entwicklung einer Gipsfaserplatte, in der die herkömmlich verwendeten Zellulose-, Glas- oder Kunststofffasern durch Alttextilien ersetzt werden. Dadurch können Ressourcen eingespart werden, während gleichzeitig die Tragfähigkeit, Lochlaibungsfestigkeit, sowie die Brand- und Schallschutzeigenschaften der Platte verbessert werden. Das große Potenzial des entwickelten Produkts ergibt sich aus der hohen erforderlichen Stückzahl, die aufgrund der stetig wachsenden Trockenbauweise zu verzeichnen ist und die im Überfluss vorhandene Anzahl an Alttextilien, die größtenteils thermisch verwertet werden. Über den Labormaßstab hinaus soll besonders auch die Anwendbarkeit des entwickelten Produkts im Vordergrund stehen, weshalb die Forschung auch die Herstellungsprozesse mit allen Partnern umfassen wird. Die Industriepartner Trützschler (Fertigungstechnik), Knauf Gips (Gipsfaserplattenhersteller) und Schmid Trockenbau (Anwendung) begleiten das Produkt über den vollständigen Entwicklungsprozess und belegen die Machbarkeit mit einem Demonstratorobjekt.

Projektdetails

Projektleiterin
01.09.2024 – 31.08.2026

FKZ: 033R411A

gefördert durch:
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Fördersumme: 360.000,00€