ReFashion MINT

ReFashion MINT - Zukunft des Textilrecyclings durch MINT-Förderung

Fast Fashion ist ein globales Umweltproblem: Jährlich werden Millionen Tonnen Kleidung produziert, getragen – und entsorgt. Gleichzeitig fehlen Technologien und Anlagen im Serienmaßstab, um Alttextilien effizient zu recyceln. Genau hier setzt ReFashion MINT an.

Das Projekt vermittelt Schüler:innen der 5.–13. Jahrgangsstufe praxisnah, wie Mathematik, Informatik und Technik zur Lösung realer Umweltprobleme beitragen können. Am Beispiel von Kleidung – einem Alltagsgegenstand, mit dem sich alle identifizieren können – wird das Thema Textilrecycling greifbar und verständlich gemacht. Durch die aktive Auseinandersetzung mit Sortierprozessen, KI-Anwendungen und nachhaltigen Lösungen erhalten die Teilnehmenden nicht nur Einblicke in die Kreislaufwirtschaft, sondern auch in mögliche Berufsfelder in Technik, Forschung und Entwicklung. So wird MINT erlebbar – und Begeisterung für zukunftsrelevante Kompetenzen geweckt.

Schwerpunkte der Schulung die an den Lehrplan Bayerns anknüpfen: MINT, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Natur und Technik, Digitalisierung und IT, Ethik und Projektarbeit.

Bild1

Angebot für Schulen

ReFashion MINT ist ein modular aufgebauter Workshop mit 11–14 Unterrichtseinheiten. Er kann als Projektwoche, Wahlpflichtfach oder innerhalb einer AG durchgeführt werden – entweder vor Ort im Textil Recycling Atelier Augsburg oder direkt an der Schule.

Die Schüler:innen:

  • lernen die ökologischen Folgen von Fast Fashion kennen
  • erleben Recyclingprozesse hautnah
  • entwickeln eigene KI-gestützte Sortierlösungen
  • gestalten kreative Ideen zur Abfallvermeidung

Inhalte der Schulung

Die Schulung ist in insgesamt fünf Module aufgeteilt. Je nach Alter der Schüler:innen werden sie in die verschiedenen Schulungen A und B aufgeteilt und bearbeiten unterschiedliche Module (siehe Tabelle). Die Inhalte der Module sind:

Modul 1: Hier lernen die Schüler:innen die globale Problematik textiler Abfälle kennen und reflektieren ihr eigenes Konsum- und Entsorgungsverhalten. Es geht um Austausch in Gruppen und spielerische Übungen, die ein Bewusstsein für Abfallströme schaffen. Durchführung: bevorzugt an Ihrer Schule (3 UE).

Modul 2: Hier lernen die Schüler:innen alle Schritte des mechanischen Textilrecyclings kennen. Es geht um eine geführte Tour durch das Recycling-Atelier, bei der der Prozess praxisnah erlebt wird. Durchführung: bevorzugt am ITA (3 UE).

Modul 3: Hier lernen die Schüler:innen mit dem Spiel Fibre Heroes die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Es geht um interaktive Simulationen mit AR und Gamification, die den Recyclingprozess verständlich machen. Durchführung: an Ihrer Schule oder am ITA (3 UE).

Modul 4: Hier lernen die Schüler:innen, wie eine KI-gestützte Sortierung von Alttextilien entwickelt werden kann. Es geht um Analyse echter Textilien, Entwicklung technischer Konzepte in Gruppen und Tests am „Detex“-Demonstrator. Durchführung: bevorzugt am ITA; dezentral erst ab Q1/26 möglich (6 UE). 

Modul 5: Hier lernen die Schüler:innen eigene Ideen zur Vermeidung von Textilabfällen zu entwickeln. Es geht um die Planung konkreter Schulprojekte wie Kleidertausch oder Upcycling. Durchführung: bevorzugt an Ihrer Schule (2 UE).

Zuordnung der Schulung:

Schulung

   

Schulklassen

   

Module

 

UE gesamt

A

   

5.–8.

 

1, 2, 3, 5

   

11

B

   

9.–13.

 

1, 2, 4, 5

 

14

Mögliche Aufteilung der Module:

Klasse 5. bis 8:

Ort der Schulung

An Ihrer Schule und am ITA Augsburg, Recycling-Atelier, Sigma Technopark

https://www.ita-augsburg.com/recycling-atelier/

Pressemitteilung

Oktober 2025: ReFashion MINT – Zukunft des Textilrecyclings durch MINT-Förderung (Link zur Pressebox)

Projektlaufzeit

01.09.2025 – 31.08.2027

Förderung

Dieses Projekt wird durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) Bayern gefördert. Der ESF+ ist Teil der europäischen Plattform Strategische Technologien für Europa (STEP), die Europas Unabhängigkeit in wichtigen Zukunftsindustrien stärken soll. Ein zentrales Anliegen von STEP ist die Förderung von Bildung und Qualifizierung, damit Menschen die Fähigkeiten erwerben können, die in der Arbeitswelt von morgen besonders gefragt sind.

Projektdetails

Projektleiter
01.09.2024-31.08.2027

FKZ: 01IF23673N​

gefördert durch:
Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) Bayern

Fördersumme: 211.925,22