Sound of rCF

Prozessentwicklung zur Herstellung von rCF-Streichinstrumentbauteilen

Das ZIM-Kooperationsprojekt ‚Sound of rCF‘, das in Zusammenarbeit mit der Firma mezzo-forte realisiert wird, verfolgt das Ziel, einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und der Ressourcenschonung in der Musikinstrumentenherstellung zu leisten. Durch die Substitution herkömmlicher Griffbretter, Kinnhalter und Stege aus (Tropen-)Hölzern mit Bauteilen aus recycelten Carbonfasern (rCF) sollen natürliche Ressourcen geschont werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Wiederverwertung von Carbon-Verschnittresten, die im Produktionsprozess des Instrumentenkorpus anfallen. Dadurch wird ein geschlossener Materialkreislauf geschaffen, der Abfall vermeidet. Neben diesen ökologischen Vorteilen bietet der Werkstoff rCF zudem verbesserte akustische Eigenschaften, wodurch Nachhaltigkeit und Klangqualität in Einklang gebracht werden.

Im Rahmen des Projekts werden Funktionsmuster entwickelt und deren Eigenschaften sowohl an einzelnen Komponenten als auch am Gesamtsystem geprüft und validiert. Dabei liegt der Schwerpunkt der Entwicklungsarbeit auf der Optimierung der mechanischen und akustischen Eigenschaften im Zusammenspiel mit den finalen Instrumenten.

Da der Markt für Musikinstrumente stark auf Qualität ausgerichtet ist, müssen die neu entwickelten Recyclingbauteile hinsichtlich des Klangs und der Dauerbeständigkeit mindestens den aktuellen Anforderungen entsprechen, um gegenüber konventionellen Produktlinien wettbewerbsfähig zu sein. Erfüllen sie diese Kriterien, werden die Bauteile in das eigene Produktportfolio aufgenommen. Die Funktionsmuster werden von mezzo-forte entworfen, an vollständigen Streichinstrumenten erprobt, akustisch bewertet und auf Basis der Ergebnisse werden die Fertigungsprozesse optimiert.

Als Vorbereitung der Markteinführung ist ein Teilziel im Projekt die Darstellung einer möglichen industriellen Prozesskette von Recyclingfasern als Ausgangsrohstoff bis hin zum fertigen Bauteil. Für diese Prozessketten wird eine ökologische und ökonomische Betrachtung entwickelt, die auf Basis der Nachhaltigkeitsdaten einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber herkömmlichen Massenprodukten ermöglichen soll. Die Nachhaltigkeitsbetrachtung bildet zudem einen zentralen Bestandteil für den Transfer der Projektergebnisse auf das weitere Produktportfolio der Firma mezzo-forte.

Projektdetails

Projektleiter
01.01.2024 – 30.06.2026

FKZ: ​KK5076609CL3

gefördert durch:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Fördersumme: 210.000,00€