Studierende

Willkommen am Institut für Textiltechnik Augsburg!

Das ITA Augsburg ist ein An-Institut der Technischen Hochschule Augsburg. Wir arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen, begleiten Bachelor- und Masterarbeiten aus den Fachbereichen Maschinenbau, Mechatronik, Textiltechnik und Informatik und schaffen dabei Raum für gemeinsames Lernen und Forschen.

Unsere studentischen Mitarbeiter sind außerdem seit vielen Jahren fester Bestandteil unserer Forschungsarbeit und etliche unserer heutigen Mitarbeiter haben einmal so bei uns begonnen.

Im Rahmen verschiedener Projekte sind außerdem Dissertationen und andere studentische Forschungsarbeiten gemeinsam mit der Universität Augsburg entstanden. 

Die Brücke zwischen Hochschule und ITA bildet unsere Institutsleitung Prof. Dr.-Ing. Mesut Cetin. Aktuell lehrt Prof. Cetin an der THA im Lehrgebiet “Maschinen und Verfahren der Textiltechnik für Composites”, sowie “Werktsofftechnik/ Kunststofftechnik”.

THA_Logo_vertical_unten_S_Red_RGB

Wir begleiten deine Forschungsarbeit

Immer wieder vergeben wir Bachelor- und Masterarbeiten in den Bereichen Maschinenbau, Mechatronik, Textiltechnik und Informatik. Du suchst noch ein Thema für eine Abschlussarbeit? Wende dich gerne an uns, vielleicht suchen wir ja gerade jemanden. Auch Dissertationen sind bei uns möglich. 

Im Folgenden findest du einige momentan ausgeschriebene Abschlussarbeiten, zu denen du dich gerne bei uns melden kannst.

Mapping und Analyse textiler Recyclingprojekte im Kontext der ESPR

Wir vergeben eine Abschlussarbeit zum oben genanntem Thema

Weitere Informationen

Evaluation des Einsatzes mechanisch recycelter Fasern und Produkte in den Anwendungsbereichen der Textiltechnik

Wir vergeben eine Abschlussarbeit zu oben genanntem Thema

Weitere Informationen

Entwicklung von Sortierkriterien und Rohstoffaufbereitung vor dem Reißen

Wir vergeben eine Abschlussarbeit zum oben genanntem Thema

Weitere Informationen

Ökologische und ökonomische Potenzialabschätzung

Wir vergeben eine Abschlussarbeit zum oben genanntem Thema

Weitere Informationen

Prozessvisualisierung an der Karde

Wir vergeben eine Abschlussarbeit zum oben genanntem Thema

Weitere Informationen

Du möchtest bei uns arbeiten?

Du studierst noch und suchst einen Job in der Forschung? Sieh dir gerne hier unsere Stellenangebote für Studenten an.

Dort findest du auch Stellenangebote, falls du bereits bald fertig mit deinem Studium sein solltest und gerne in der Forschung deinen ersten Job antreten würdest.

Impressionen

Bisher von Studenten unterstützte Projekte

KI-FlORiDA

Im Forschungsvorhaben KI-FlORiDA wird eine autonome und auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierte Regelung zur Optimierung des Produktionsprozesses von Vliesstoff-Krempeln entwickelt. Mit innovativen Ansätzen werden zahlreiche Gesichtspunkte wie Produktivität und Wirtschaftlichkeit, Qualität, Operabilität und Verfügbarkeit, Bedienbarkeit und Umweltschutz zum Ziel des Gesamtsystems. Mittels Integration neuartiger optischer Sensorik bzw. KI-Auswertemethoden sowie der Kombination mit weiteren Daten aus den Aktuatoren und zusätzlichen Sensoren wird ein resilientes und lernfähiges System entwickelt. Durch den ganzheitlichen Ansatz verteilter Systeme mit Edge-Computing und der Integration von domänenspezifischen physikalischen Zusammenhängen in ein lern-basiertes Verfahren wird ein hohes Maß an Vertrauen und Nachvollziehbarkeit erreicht. Das Projekt befasst sich mit der aktuellen Herausforderung der Vliesstoffindustrie und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandortes Bayern. Das übergeordnete Ziel dieses Forschungsprojekts besteht darin, eine autonome und KI-gestützte Regelung für eine Vliesstoff-Krempel zu entwickeln, die intelligente Sensorik und Antriebstechnik einsetzt. Die Ergebnisse des Projekts führen zu einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Vliesstoffproduzenten, einer Steigerung der Produktivität durch eine autonome Produktion sowie zu einer Verbesserung der Produktqualität. Im Bereich der Sensorik für Zustandsdaten besteht das Ziel in der Entwicklung einer KI-basierten Anomalie-Erkennung zur Verbesserung der kamerabasierten Fehlererkennung bei der Inspektion von inhomogen strukturierten Oberflächen (insbesondere Vliesstoffen). Auf Automatisierungsebene liegt das Ziel in der bildbasierten Berechnung von Regelgrößen, die einen direkten Eingriff in den hochkomplexen Fertigungsprozess durch Prädiktion ermöglichen. Das Ziel im Bereich der Antriebstechnik besteht in der Integration von Aktuatoren in eine Vliesstoff-Krempel, die gleichzeitig als Sensoren genutzt werden können und einen antriebsnahen Prozesseingriff ermöglichen. Durch die Erweiterung der Datenquellen (multi-modal data analysis) sollen sowohl die Effizienz als auch die Genauigkeit der Regelung verbessert werden.

Laufend — 01.02.2025-31.04.2028

Kontakt aufnehmen

Du hast Fragen oder interessierst dich für eine Zusammenarbeit mit uns? Kontaktiere gerne einen unserer Teamleiter oder unsere Institutsleitung.

Stellvertr. Institutsleitung
Teamleitung Recycling Atelier
Teamleitung Composites
Teamleitung KI & Digitalisierung